Heute zeichnen sich große menschen-gemachten Katastrophen als Folge einer grenzenlosen Ausbeutung der Erde ab. Und es reut Prometheus, dass er dem Menschengeschlecht das Feuer als Grundlage der zivilisatorischen Entwicklung brachte. Denn „was wir für die modernen Zivilisationen halten, sind ‚in Wirklichkeit‘ Effekte von Waldbränden, die die Heutigen https://partamos.cl/ in den Relikten des Erdaltertums anzünden.
Meinung zum Thema
Ihre unbefangene zugleich sanfte und starke Stimme verbindet Elemente aus Jazz, Soul und traditioneller afrikanischer Musik. Aufgewachsen in Südafrika, welches die Jahrhunderte lange Apartheid erst verarbeitet, sind die Texte in Thabilés Debüt-Album „Dlamini Echo“ zum einen durch diese Erfahrungen inspiriert und zum anderen durch die vielen verschiedenen Lebensgeschichten von Frauen. Singer-Songwriter / Blues / Folk Pop | Die Beecham Brothers spielen Songs von Bernard G. Muller, dem Kopf der Band. Er lebte in den USA, bereiste diese und hat seine Erfahrungen und Empfindungen aus dieser Zeit in seine Songs gepackt. Dabei herausgekommen sind Balladen, Folk und mit ein bisschen Blues/Jazz angehaucht. Slidin‘ almas barbershop Steve Grimshaw (g, voc), Ernesto Richioso (perc, dr), BG Muller (g, voc).
Copyshops / Laden (Geschäft) Burgerstraße, Nürnberg (St Peter)
Bei Goldstück ist auf der Bühne alles Handarbeit und jeder Abend ein Unikat und wo die Band spielt, ist immer ein prima Klima und die Party nicht weit. Contemporary New Orleans Style Piano| Pianist und Sänger Jan Luley lernte bei und von den Pianisten in New Orleans und ist eng mit der dortigen Musikszene verbunden. In seiner Musik, die er „Contemporary New Orleans Style Piano“ nennt, verarbeitet Luley Songs aus der Geburtsstadt des Jazz, verpackt diese in eigene Arrangements und vermischt sie mit Titeln aus Swing, Blues, Pop und Filmmusik. In seinem aktuellen Solo-Programm „ Reflections Of New Orleans“ fügen sich eigene Kompositionen Luleys nahtlos mit Songs von James Booker, Harry Connick jr. oder Tom Waits zu einem sinnlich groovenden Ganzen zusammen. Contemporary Jazz| Isabelle Bodenseh und Lorenzo Petrocca bilden eines von wenigen Jazz-Ensembles, denen man getrost das Prädikat „einzigartig“ verleihen kann. Sie schaffen aus Flöte und Gitarre ein Universum aus mannigfaltigen Klangfarben und Spielsituationen.
Mehr auf epd-film.de
Lesung und Musik | Nassir Djafari erzählt in seinem dritten Roman von Herkunft und Identität, der Flucht vor der alltäglichen Gewalt eines despotischen Regimes und über die Schwierigkeiten des Ankommens in einem neuen Land. Jazz, Swing, Manouch | Jazzgitarrist Bertino Rodmann ist seit Jahren bekannt u.a. Durch seine Auftritte mit Lulo Reinhardt und seiner eigenen Formation Coeur du Bois.
Weitere Services für Deutschland
Das Trio vereint mühelos leichtfüßig-eingängige Rhythmen mit knackigem Songwriting und einer markanten Dosis Spaß. Jazz | Ali Neander Gründungsmitglied der Rodgau Monotones, hat ein neues Projekt, das „Ali Neander Organ Quartett“. Mit dabei an den Drums Ralf Gustke – bekannt von Xavier Naidoo, Chaka Kahn oder Wolf Maahn. Robert Schippers ist an der Orgel und an den Keys, der vielversprechender Newcomer aus Mannheim. Jazz / Freie Improvisation | Im Sinne der Vernetzung und des Austausches hat das F.I.M. Frankfurt das Forum für Improvisierte Musik + Tanz-Performance-Multimedia (FIM) Basel eingeladen. An diesem Abend werden Musiker und eine Tänzerin des FIM Basel die F.I.M. Offene Bühne für Freie Improvisationen eröffnen.
- Die Kompositionen der Band zeichnen sich durch die rhythmische und harmonische Vielfalt aus, die ergänzt werden durch Latin- und Funk-Stücke.
- Ihr Repertoire reicht von neu arrangierten Volksliedern bis hin zu den Wegbereitern des italienischen Liedguts wie der großen sizilianischen Liedermacherin Rosa Balistreri.
- Wesentlich jedoch ist die Fähigkeit der Sands-Brüder und ihrer Schwester Anne, ihr Publikum in das musikalische Geschehen auf der Bühne einzubinden, ein Stück Wärme und Menschlichkeit zu vermitteln.
- Jazz | Erika Stucky ist eine US-amerikanisch-schweizerische Jazz-Sängerin, Musikerin, Performerin und Akkordeonistin.
- “ Die Autorin Monika Held und der Kontrabassist Gregor Praml haben aus Helds Roman „Der Schrecken verliert sich vor Ort“ und O-Tönen des Auschwitz-Überlebenden Hermann Reineck eine KonzertLesung mit Kontrabass + Loops & Effekten konzipiert.
Deniz Ohde liest Auszüge aus „Streulicht“ und wird sich im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und Lektorin Sabine Rock über ihren Roman unterhalten. Gespräch mit Bildern und Texten | Frau Dr. Mahbuba Maqsoodi ist afghanisch-deutsche Künstlerin, Geschichtenerzählerin und Aktivistin. Die aus dem afghanischen Herat stammende Künstlerin gestaltet Kirchenfenster von intensiver, ausdrucksstarker Farbigkeit. Die Geschichten, die sie illustriert, sind christliche Erzählungen aus der Bibel und von Heiligen.
Filmkritiken / Themen
Im expressionistischen Kirchenschiff der Bonifatiuskirche präsentiert das Trio „Relaxin‘ in Ireland“, das sechstes Album der Wasserfuhr-Brüder. Blues | Mit seinem aktuellen Album „WOW“ liefert Zed Mitchell eines seiner besten Alben seiner Karriere. Das englischsprachige Bluesrock-Album setzt Maßstäbe und lädt zum Lauschen, Verweilen und Reflektieren ein. Grundehrlicher Blues trifft auf rockige Elemente, setzte stimmliche Höhepunkte und berauscht mit punktgenauen Soli an der Gitarre. Liveloops / Lounge / Easy-Listening | Leon Fuchs und Marvin Merkhofer, zwei Multiinstrumentalisten, arrangieren mithilfe einer Loopmaschine ihre Songs live.
Themen
Heinz Ölfabrik in Sachsenhausen zu einem Kultur- und Konzerthaus wirdzwar mit großer architekturhistorischer Sensibilität geplant. Aber die verwunschen-vergessenen letzten Spuren des vor mehr als 50 Jahren beendeten Fabrik-Betriebs werden innaher Zukunft endgültig Vergangenheit sein. Noch sind der marode Charme dieses LOST PLACES und die Gerüche und Spuren der Vergangenheit im Inneren des Gebäudes aus dem letzten Drittel des 19. Deshalb bietet die Wagner-Heinz-Stiftung weiterhin Führungen an mit industriegeschichtlich informativen Rundgängendurch die Obergeschosse der FABRIK, die ansonsten für das Publikum und die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.